Hamburgisches Architekturarchiv
Liebe Besucherinnen und Besucher,
Auskünfte zu Anfragen erteilen wir telefonisch oder über info@architekturarchiv.de.
Ankündigung: Schließzeit wegen Revision im Februar 2024:
Von Montag, den 05. Februar bis Freitag, den 01. März 2024 bleibt das Archiv für Recherchen und Besuche geschlossen. In dieser Zeit können keine Anfragen recherchiert und Einsichtnahmen vorgenommen werden. Wir bitten um Verständnis, dass eine interne Revisions-Zeit notwendig ist.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Mit besten Grüßen,
Das Team vom Hamburgischen Architekturarchiv
Das Archiv
Das Hamburgische Architekturarchiv wurde 1984 gegründet. Es ist eine Einrichtung der Hamburgischen Architektenkammer und wird seit längerer Zeit auch nur von ihr finanziert. Das Archiv kann von jedermann genutzt werden. Das Personal des Archivs sucht Unterlagen heraus und gibt sie dem Besucher zur Einsichtnahme. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Unterlagen zu kopieren, an Besucher ausgeliehen werden sie nicht. [Mehr]
Die Bestände
Im Archiv vertreten sind alle "Architekturen": (Hochbau-) Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Gartenarchitektur und außerdem noch der Städtebau und die Stadtplanung. Hamburg ist der geografische Schwerpunkt der Sammlungen. In vielen Fällen findet man jedoch auch Projekte aus aller Welt dokumentiert. [Mehr]
Die Sammlungen umfassen je nach Bestand unterschiedliche Materialien. Es kann sich um schriftliche Unterlagen handeln, um Pläne (Entwürfe & Bauzeichnungen), um Fotos und vereinzelt auch um Filme. Nicht vergessen werden dürfen die zahlreichen Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Ausrisse im Archiv. [Mehr]
Recherche
Viele Unterlagen sind mit Stichworten, Namen, Ortsangaben etc. in der zentralen Datenbank erfasst. Es sind mit ihr sehr komplexe Abfragen möglich. Zur Zeit umfasst sie etwa 140.000 Datensätze (Stand August 2019). Die Abfrage der Datenbank erfolgt durch das Archivpersonal.
Mehr Info zu Hopp und Jäger [259 KB] .